Warmes Wasser durch kostenlose Sonnenenergie
Solarthermie

Die Sonne ist ein riesiger und zugleich unerschöpflicher Energielieferant. Mit einer Solaranlage wird die Sonnenenergie optimal für die Erwärmung Ihres Brauchwassers und zur Heizungsunterstützung genutzt. Dies lohnt sich nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch.
So können Sie sich ein Stück weit unabhängig von steigenden Energiepreisen, Lieferengpässen und Rohstoffverknappung machen, denn die Sonne ist immer da. Selbst bei bedecktem Himmel wird solare Energie produziert. Und Sie können davon profitieren.
Wie funktioniert eigentlich eine Solaranlage?
Funktionsweise Solaranlage
- Die Sonnenenergie wird zunächst über Kollektoren aufgenommen, welche beispielsweise auf dem Dach montiert werden.
- Durch die Kollektoren fließt eine Trägerflüssigkeit - ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel.
- Diese Flüssigkeit wird durch die Sonneneinstrahlung erwärmt und mittels einer Pumpe zum Solarspeicher geleitet.
- Im Solarspeicher befindet sich ein Wärmetauscher, an dem die Wärme der Trägerflüssigkeit an das Brauchwasser abgegeben wird und somit das Brauchwasser erwärmt.
- Die nun abgekühlte Trägerflüssigkeit verlässt den Wärmetauscher und wird wieder dem Sonnenkollektor zugeführt, wo sie durch die Sonnenenergie erneut erwärmt wird.

Die Leistungsklassen
Leistungsklasse 1: Solare Duschwassererwärmung
- kleine Kollektorfläche
- ausschließlich solare Erwärmung des warmen Brauchwassers
-> Relation Investitionssumme zu Heizöleinsparung relativ gering
Leistungsklasse 2: Solar-Paketanlage & Heizungsunterstützung
- größere Kollektorfläche + Speicher
- solare Erwärmung des warmen Brauchwassers + Heizungsunterstützung
-> doppelte Einsparung von Leistungsklasse 1: ca. 10-20 % der Gesamtwärmekosten
Leistungsklasse 3: Großflächensolardach mit Heizungsunterstützung und –optimierung
- auf Größe des Hauses optimierte Kollektorfläche + auf Größe des Hauses optimierter Speicher
- Optimierung der Wärmeübertragung + der Anlagensteuerung (Bsp. Einsatz eines Toplademoduls zur Wärmeübertragung in den Speicher, intelligente Regelung des bestehenden Heizkessels)
-> Einsparung ca. 35 % der Gesamtwärmekosten
